Georgischer Wein blickt auf eine Tradition von mehr als 8.000 Jahren zurück. Damit beansprucht die kleine ehemalige Sowjetrepublik die Krone als ältester Weinproduzent der Welt.
Traditionelle Weinherstellung in Georgien
Das Markenzeichen Georgiens sind Weißweine, die monatelang mit ihren Schalen, Stielen und Kernen in Kontakt bleiben. Georgischer Wein gärt in riesigen Tonamphoren, den sogenanten Qvevri, die im Boden vergraben sind. Diese Methode der Weinherstellung hat sich mittlerweile auch in anderen Teilen der Welt durchgesetzt, findet aber ihre Wurzeln in der georgischen Kultur.
Vergessene Rebsorten neu entdeckt
Für Weinliebhaber, die Wein aus Georgien kaufen, sind georgische Weine besonders deshalb so attraktiv, weil sie anders und delikat sind. In dem kleinen Land wachsen rund 500 verschiedene Rebsorten. Jedes Jahr entdecken die georgischen Winzer vergessene Traubensorten in Wäldern, auf alten Familiengrundstücken oder in staatlich geförderten Weinbanken wieder, sodass das die Vielfalt stetig weiter wächst.
Eine Übersicht ausgewählter georgischen Weinen finden Sie in userem Sortiment