Sechstausend Jahre bevor Christus Wasser in Wein verwandelte, verwandelten die Bewohner des heutigen Georgien die Trauben in Wein. Diesen kreativen Vorfahren ist es zu verdanken, dass wir heute Gamay aus Beaujolais, Chianti aus der Toskana, Rioja aus Navarro und Cabernet Sauvignon von Frankreich bis Neuseeland genießen.
Der Einfluss der UDSSR auf die georgische Weinproduktion
Die Sorten aus der Geburtsstätte des Weins sind dem westlichen Gaumen jedoch bis heute weitgehend unbekannt geblieben. Heute erholt sich der georgische Wein von fast 100 Jahren Isolation und Zerstörung durch ein System, das den Weinbau industrialisierte und die Praxis der Herstellung von schlechtem Wein institutionalisierte. Das kleine Land - etwa so groß wie Bayern - war der Hauptanbieter von Wein für die gesamte UdSSR.
Aber weil die Sowjets Quantität über Qualität schätzten, bauten sie hauptsächlich die ertragreichen roten Saperavi und weißen Rkatsiteli Trauben an und legten eine Vielzahl von bemerkenswerten, aber wenig ertragreichen einheimischen Reben unter den Pflug. Leider - wie man sagen muss.
Obwohl 563 Sorten registriert wurden, stellten die Kommunisten nur sieben Sorten Wein her.
Durch die Zugabe von Zucker und Wasser zum Wein wurden die Quoten des Kremls eingehalten. Die Dorfbewohner übernahmen auch die Praxis, den bisschen Wein, den sie sich leisten konnten, zu strecken.
"Wir haben viele unserer Traditionen verloren", sagt Vakhtang Barnovi, ein pensionierter Agraringenieur aus Akhalkalaki in Zentralgeorgien.
"Früher hatten wir eine "grüne Ernte", als wir die schwachen Trauben von unseren Reben geschnitten haben, so dass die größeren Trauben stärker wurden und mehr Zucker erhielten. Die Kommunisten ignorierten das und ernteten einfach alle Trauben, große und kleine."
Als die UdSSR zusammenbrach, exportierte Georgien weiterhin nach Russland, seinem Hauptmarkt.
"Jeder weiß, dass die Russen alles trinken werden", sagt Barnovi und zitiert einen gemeinsamen Refrain. Wenn es in Glas abgefüllt wurde, war es schlecht. Gutes Material kam in gebrauchten Plastikflaschen und Kanistern von Freunden und Familie in den Dörfern, während einige Weingüter, wie Sagarejo Georgia, im Geschäft waren, guten Tischwein für lokale Restaurants herzustellen.
Der Wendepunkt der Weinindustrie durch russische Politik
Der März 2006 war ein Wendepunkt, als der russische Präsident Wladimir Putin ein Embargo für georgischen Wein verhängte und 90% des Exportmarktes über Nacht vernichtete.
Die Idee war, Georgien für seine westlichen Bestrebungen zu bestrafen, aber Putin rettete schließlich die Weinindustrie, da das Land plötzlich gezwungen war, guten Wein herzustellen und nach zuverlässigeren Handelspartnern zu suchen.
"Es war ein großer Schubs für kleine und große Winzer", berichtet Malkhaz Kharbedia, Präsident des georgischen Weinclubs.
Während große Weingüter ihren Markt auf China, Zentralasien und Teile Mitteleuropas ausdehnten, begannen kleine, familiäre Winzer mit der Abfüllung von Wein für den Direktverkauf.
Sie nutzten eine Nische, mit der niemand konkurrieren konnte; eine 8.000 Jahre alte Tradition der Herstellung natürlicher Weine in Kvevri, großen, im Boden vergrabenen Terrakotta-Amphoren.
Der Fokus auf den Qvevri - Wein
"Vor 2007 gab es in Georgien praktisch keinen abgefüllten Qvevri-Wein", sagt Kharbedia. Diese Sorte von Wein hatte in der Industrialisierung des Kommunismus aufgehört.
Während Qvevri-Wein nur etwa drei Prozent des georgischen Weinexports ausmacht, ist er für 100% der Begeisterung verantwortlich. Praktisch jede Geschichte, die über georgischen Wein geschrieben wird, erwähnt den Qvevri, zusammen mit Bernsteinwein - die Technik der Herstellung von Weißwein mit Schalenmazeration. Er ist mutiger und tanninreicher als herkömmlicher Weißwein.
Im Westen, wo er "Orangenwein" genannt wird, gilt er als neuer Trend. Die Georgier wenden diese Methode jedoch seit Beginn der Weinherstellung an.
Georgien - unendliche Weinvielfalt
In Georgien gibt es über 500 einheimische Rebsorten, von denen viele erst jetzt wieder entdeckt und gepflegt werden.
Die östliche Region Kakheti ist ein riesiger Traubenkorb und macht etwa 60% der Weinberge des Landes aus.
Shida Kartli in Zentralgeorgien ist eine unerkannte Weinregion, die einst für die Herstellung von Wein für georgische Könige bekannt war, deren Herrschaft im 19. Jahrhundert zu Ende ging.
Imereti im Westen hat ein milderes Klima - seine Trauben enthalten mehr Säure und werden typischerweise ohne Hautkontakt zu Wein gepresst.
Racha, eine kleine Bergregion, ist bekannt für ihre anspruchsvollen Jahrgänge, obwohl sie der kleinste Weinproduzent des Landes ist.